


Tanzprojekte
Wir schaffen einen Rahmen, in dem alle Teilnehmenden ihr Potenzial entfalten und Freude am künstlerischen Ausdruck finden.
Unsere Teilnehmer werden nicht nur körperlich aktiv, sondern auch kreativ und ausdrucksstark.
Unsere Tanzprojekte
Community Dance Projekte
Community Dance Projekte fördern gezielt die sozialen und persönlichen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Sie erweitern den klassischen Unterricht, indem sie soziale, emotionale und kognitive Fähigkeiten durch Tanz und Bewegung ganzheitlich stärken. Die Teilnehmenden werden körperlich aktiv, kreativ und ausdrucksstark.
Zugang für alle
Ein zentrales Ziel ist es, Kunst und Kultur unabhängig von Herkunft oder Sprache zugänglich zu machen. Unsere diversitätsorientierten Projekte fördern interkulturelles Verständnis und gesellschaftliche Teilhabe. Wir schaffen einen Rahmen, in dem alle Teilnehmenden ihr Potenzial entfalten und Freude am künstlerischen Ausdruck finden.
Ausdruck auf verschiedenen Ebenen
Unsere Projekte bieten Raum für sozialen, körperlichen, emotionalen und kognitiven Ausdruck. Gemeinsames Tanzen fördert Kreativität, Empathie und Solidarität. Durch das Erarbeiten von Choreografien lernen Kinder und Jugendliche, respektvoll zusammenzuarbeiten und ihre Stärken zu entdecken.
Kulturelle Bildung für Erwachsene
Unsere Projekte ermöglichen es Erwachsenen, kreativ zu sein und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Sie fördern soziale Vernetzung, interkulturellen Austausch und stärken das Bewusstsein für kulturelle Vielfalt. Gleichzeitig tragen sie zur persönlichen Weiterentwicklung bei und stärken Selbstbewusstsein sowie Teamfähigkeit.




Was können wir zusammen bewegen?
Unsere Community Dance Projekte fördern ganzheitlich soziale, emotionale und kreative Fähigkeiten und schaffen einen inklusiven Raum für kulturellen Ausdruck und persönliche Entwicklung.
- Soziale und persönliche Entwicklung
- Vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten
- Kulturelle Bildung
- Zugang zu Kunst und Kultur
Projekte
Kulturbrücke Cantara (seit 2021)
Die Kulturbrücke Cantara ermöglicht gleichberechtigte Chancen kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe für benachteiligte Kinder in der Region OWL.
Seit 2021 kooperieren die Liz Mohn Stiftung und der Verein GiB! - Gesellschaft in Bewegung e.V. und verwirklichen gemeinsam das Projekt Kulturbrücke Cantara. Jedes Jahr begleiten und unterstützen wir vor allem Kinder in Risikolagen dabei, ihr eigenes Musiktheaterstück professionell auf die Bühne zu bringen. Sie bestimmen das Thema und entwickeln in 3-5 Monaten gemeinsam mit einem spartenübergreifenden Team aus Musik-, Theater-, Tanz- und Sozialpädagog:innen, sowie Medien-, Licht- und Bühnendesigner:innen die Geschichte bis zur Bühnenreife.
Diese wird dann jeweils im Sommer dreimal im Theater Gütersloh einem breiten Publikum präsentiert und für eine Herbstaufführung im Theaterhaus Tor 6 (Bielefeld) mit größtenteils „neuen“ Kindern weiterentwickelt. Seit 2022 produzieren und präsentieren so jedes Jahr 150 - 200 Kinder ihr eigenes Theaterstück. Mittels nachhaltiger Kooperationen mit diversen Grund- und weiterführenden Schulen aus Ostwestfalen-Lippe erreichen wir gezielt Kinder mit besonderen Förderbedarfen. Seit September 2024 bieten wir mit “Kulturbrücke Cantara Youth” zudem ein außerschulisches Angebot für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren in Bielefeld an. Die Teilnahme ist für die Kinder und Jugendlichen natürlich freiwillig und kostenfrei. .
C.H.A.R.T.A (2021)
C.H.A.R.T.A war ein Community Dance Projekt zum Thema Menschenrechte unter Leitung unseres Geschäftsführers Andreas Wegwerth. Beteiligt waren an dem Tanz OWL Projekt Erwachsene aus Paderborn, Kinder aus Detmold, Jugendliche aus Minden und junge Erwachsene aus Bielefeld. C.H.A.R.T.A wurde gefördert von Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, dem OWL Kulturbüro und dem Regionalen Kulturprogramm NRW
WIRus (2022)
WIRus war ein Community Art Projekt mit 200 Schüler:innen aller Jahrgänge der Gesamtschule Rosenhöhe (Bielefeld). Die Idee hierzu und die Projektleitung hatte unser Geschäftsführer Andreas Wegwerth. Die beiden Aufführungen am 11. und 12. November 2022 fanden vor ausverkauften Rängen in der Bielefelder Rudolf-Oetker-Halle statt.